Posts mit dem Label Eurovision werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Eurovision werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

07.05.2009

ESC 1984









Vor fast genau 25 Jahren, am 5.Mai 1984, fand in Luxemburg der 29.
Eurovision Song Contest statt. 19 Länder nahmen teil, Israel und Griechenland waren nicht dabei an diesem Abend, der in der untersten Mittelmässigkeit versank.

Die 19-jährige Désirée Nosbusch führte in fünf Sprachen durch einen Wettbewerb, der schon damals als einer der schwächsten empfunden wurde und der auch heute noch eher verlacht wird.
Damals sorgte selbst die frische, sympathische Art der Nosbusch für einige Verwirrung, weil anders als gewohnt. Heute zählt Désirée zu den besten Moderatoren, die Eurovision je hatte.


Die unerwarteten Sieger, das mormonische Brüder-Trio The Herreys aus Schweden, fielen durch strahlend-weisse Zähne und goldene Schuhe auf.
Ihr Siegertitel Diggi loo, Diggi ley wird wohl für alle Zeiten als der schwachsinnigste ESC Gewinner aller Zeiten in Erinnerung bleiben. Die Schweden gewannen knapp vor Linda Martin aus Irland, die mit einem Lied von Johnny Logan an den Start gegangen war. Das war's dann auch, was an dem Luxemburger Contest aufgefallen ist. Na ja, fast.


1984 war auch das Jahr, in dem Mary Roos mit einem der beliebtesten deutschen ESC Lieder aller Zeiten an den Start und fürchterlich baden ging. Aufrecht geh'n, einer der grossen Durchhalte-Songs die Michael Kunze uns geschenkt hat und die heute zu den ewigen schwulen Schlager-Hymnen gehört, sollte sich für Mary Roos als persönliches Menetekel herausstellen.

Kurz vor ihrem zweiten ESC Auftritt erfuhr Mary, dass ihr damaliger Mann Werner Böhm aka Gottlieb Wendehals mit einer anderen Frau ein Kind bekam. Und dann musste sie vor Millionen Menschen Textzeilen wie "Also dann Adieu, ich mach dir keine Szene" und "Noch sind in meiner Seele Splitter- Noch sehe ich kein Ziel - Jedoch, ich will - Aufrecht geh'n" singen. Plötzlich hatte Mary Roos das Gefühl, mit dem Lied ihre persönliche Katatstrophe vorzutragen.

"Dauernd diese Angst, ihn und uns zu verlieren. 'Aufrecht geh’n': Da waren Text und mein Leben total eins," erzählte sie rückblickend. "So autobiographisch war es, dass ich es kaum singen konnte. Total nackt, mit blanker Haut: Das war ein Albtraum."



Als Mary mit der Startnummer 14 auf die Bühne kam, konnten selbst die Blinden erkennen dass irgendwas desaströs falsch lief. Blass in einem fleischfarbenen Kleid, wirkte Mary abwesend, depressiv und leblos und ihre zittrige Stimme hatte jede Kraft und Ausstrahlung verloren. Das Ergebnis waren nur 34 Punkte und ein enttäuschender 14.Platz, den sie sich mit Maribelle aus Holland teilte.

Hätte sie wohl damals schon geahnt, dass ausgerechnet Aufrecht geh'n (zusammen mit Ich bin stark von Gitte Haenning) im Laufe der Zeit wohl unzähligen Schwulen über Liebeskummer aller Art helfen wird - vielleicht wäre Mary Roos kämpferischer aufgetreten.

An dieser Stelle mal ein herzliches Danke dafür, liebe Mary!

Startliste und Ergebnis:


#Land Interpret Titel Pkt Platz
1SWEHerreys Diggi-loo, diggy-ley 1451
2LUXSophie Carle100% Amour 3910
3FRAAnnick ThoumazeauAutant d'Amoreux que d'Ètoiles618
4ESPBravoLady, Lady1063
5NORDollie de LuxeLenge Live levet2917
6UKBelle & the DevotionsLove Games637
7CYPAndy PaulAnna Marie Elena3115
8BELJacques Zegers Avanti la Vie705
9IRLLinda MartinTerminal 31372
10DEN
Hot Eyes Det lige det 1014
11NLMaribelleIk hou van jou3413
12YUIda & VladoCiao Amore2618
13ATAnitaEinfach weg519
14DEUMary RoosAufrecht gehn3414
15TRKBes Yil, Yil SonraHalay3712
16FINKirkaHengaillaan469
17CH Rainy DayWelche Farbe hat der Sonnenschein 3016
18ITAAlice + Franco BattiatoI Treni di Tozeur 706
19POR
Maria Guinot Silencio et tanta Gente 3811

Scoreboard mit der kompletten Punkteverteilung.

MARY ROOS | Meine Besten
Best of Album
incl. Aufrecht geh'n


CD im POP SHOP bestellen

06.04.2009

ESC 1974

Heute vor 35 Jahren, am 6.April 1974, sass ich vorm Fernseher und wurde Zeuge eines dieser besonderen Momente der Pop Geschichte. An diesem Abend gewann eine Gruppe aus Schweden knapp und trotzdem überlegen den Eurovision Song Contest und was danach kam - tja, Pop Geschichte eben.
Viele dachten damals, dass
ABBA das Schicksal der meisten ESC Gewinner ereilen wird und nach einem kurzen Hoch im Pop Nirvana verschwinden. Aber das Waterloo blieb aus und stattdessen wurde aus ABBA die erfolgreichste Gruppe aller Zeiten nach The Beatles.



Während also Frida, Agnetha, Björn & Benny ihren Sieg feierten, verbrachten Cindy & Bert die Nacht fassungslos in ihrem Hotelzimmer. Das Duo, das mit Die Sommermelodie, für Deutschland antrat, ging aber sowas von baden. Vielleicht war es ein bisschen zuviel Hoffnung, dass Cindy & Bert in ihren alptraumgrünen Outfits rüberbringen wollten. Noch heute gehört der Auftritt von Cindy im lindgrünen Maxi-Kleid & Bert im popelgrünen Anzug mit giftgrün leuchtendem Sommerschal zu den meistverspottendsten unter den ESC Fans. Dass sich die Schadenfreude in Deutschland in Grenzen hielt, hatte zwei Gründe: weil a) schon vorher keiner an ein erfolgreiches Abschneiden geglaubt hat und weil b) deshalb weniger Fernseh-Zuschauer (28% Quote) als sonst am 6.April eingeschaltet hatten.



Starterliste und Ergebnisse

#Land Interpret Titel Pkt Platz
1FINCarita
Keep me warm
413
2UK
Olivia Newton-John
Long live Love 14
4
3ESP
Peret
Canta y se feliz
1010
4NOR
Anne-Karin Strom
The first Day of Love
315
5GRMarinella
Krassi, Thalassa e t'Agori mou
7
11
6ISL
Poogy Natati la khaiai
11
7
7YU Korni Generacija 42 612
8SWEABBA Waterloo 241
9LUXIreen Sheer Bye bye, I love you
145
10MONRomuald Celui qui reste et celui qui s'en va
146
11BEL Jacques Hustin Fleur du Liberté
109
12NL
Mouth & McNeal
I see a Star
15
3
13IRL
Tina Reynolds
Cross your Heart
11
8
14
DE
Cindy & Bert
Die Sommermelodie
3
15
15CH
Piera Martell
Mein Ruf nach Dir
3
15
16
POR
Paulo de Carvalho
E depois do adeus 314
17
ITA
Gigliola Cinquetti
Si
18
2

Das komplette Scoreboard.



31.03.2009

ESC 1979

Am 31.März 1979 gewann Israel zum zweiten Mal hintereinander den Eurovision Song Contest - diesmal mit der Gruppe Milk & Honey und ihrem Schunkel-Klassiker Hallelujah. Deutschland wurde von Dschinghis Khan vertreten und die begeisterten damals die Zuschauer mit dem gleichnamigen Lied von Ralph Siegel, landeten auf Platz 4 und stiessen anschliessend Blondie von Platz 1, wo sie vier Wochen regierten. Danach kamen noch ein paar Chart Erfolge aber für die vielleicht erste gecastetet Band Deutschlands war der grosse Erfolg vorbei. Privat war Dschinghis Khan vom Schicksal besonders hart getroffen worden: 'Dschinghis Khan' Louis starb 1993 an den Folgen von AIDS, Steve Bender (der Glatzkopf) erlag 2006 einem Krebsleiden. Von den verbliebenen Mitgliedern tingeln drei heute mit ein paar Tänzern als Dschinghis Khan Show durch die Lande.



Startliste und Ergebnis:

#Land Interpret Titel Pkt Platz
1PORManuela Bravo Sobe sobe balao sobe
649
2ITAMatia Bazar
Raggio di Luna 2715
3DENTommy Seebach
Disco Tango
766
4IRLCathal Dunne
Happy Man
805
5FINKatri Helena
Katson sineen taivaan
3814
6MONLaurent Vaguener
Notre Vie, c'est la Musique
1216
7GR Elpida
Socrates
698
8CH
Peter, Sue & Marc mit Pfuri, Gorps & Knuri Trödler & Co.
6010
9DEDschinghis Khan
Dschinghis Khan864
10ISR Gali Atari + Milk & Honey
Hallelujah
1251
11FRAAnne-Marie David
Je suis l'Enfant-Soleil
1063
12BELMicha Marah
Hey Nanah519
13LUXJeane Manson
J'ai déjà vu ca dans tes Yeux
4413
14NLXandra
Colorado
5112
15SWETed Gaerdestad
Satellit
817
16NORAnita Skorgan
Oliver
5711
17UKBlack Lace Mary Ann 737
18AT Christina Simon Heute in Jerusalem
518
19ESPBetty Missiego Su Cancion
1162

Scoreboard mit der vollständigen Punkteverteilung

22.04.1978

ESC 1978



Heute vor 30 Jahren, am 22.April 1978, fand in Paris der
23.Eurovision Song Contest statt. 20 Länder nahmen damals daran teil, soviele wie nie zuvor. Zum ersten Mal seit 1966 war Dänemark wieder dabei und eine alte Regel trat in Kraft: die Lieder mussten in ihrer jeweiligen Landessprache gesungen werden.

Am Ende des Abends gab's einen ganz klaren Sieger:
Izhar Cohen & Alphabeta holten mit A-Ba-Ni-Bi den ersten Sieg für Israel vor Dänemark und Frankreich. Der israelische Sieg sorgte bei den übertragenden Ländern in Nord Afrika und dem Mittleren Osten für Probleme. Als sich abzeichnete, dass Israel gewinnen würde, beendeten die meisten arabischen Sender die Übertragung. Das jordanische Fernsehen zeigte erst nur noch Gänseblümchen und verkündete kurzerhand Belgien als Sieger.

Deutschland schickte
Ireen Sheer ins Rennen - und die landete mit Feuer dem auf einem sehr guten 6.Platz.
In die ESC Annalen ging
Jahn Teigen aus Norwegen ein: zum ersten Mal seit Einführung des bis heute geltenden Punkte-Sytems bekam ein Lied 0 Punkte. Teigen trat danach noch zwei Mal für Norwegen an: 1982 schaffte er Platz 12 und 1983 sogar Platz 9, aber daran erinnert sich keiner. Jahn Teigen wird wohl für alle Zeiten der Null-Punkte-Mann bleiben.

Startliste und Ergebnis

#Land Interpret Titel Pkt Platz
1IE Colm Wilkinson Born to sing
865
2NOJahn Teigen
Mil etter Mil 020
3ITRicchi e Poveri
Queste Amore
5312
4FISeija Simola
Anna rakkaudelle tilaisuus218
5POGeminiDai-li-dou517
6FRJoel Prévost
Il y a aura toujours les Violons
1193
7ES José Velez
Bailemos un Vals 659
8UK
Coco Bad old Days
6111
9CHCarole Vinci
Vivre6510
10BE Jean Vallée
L'Amour ca fait chanter la Vie
1252
11NLHarmony'T is ok
3713
12TRNazarSevince219
13DEIreen Sheer
Feuer846
14MCCaline und Olivier Toussaint
Les Jardins du Monaco
1074
15GRTania Tsanaclidou
Charlie Chaplin
668
16DKMabelBoom Boom
1316
17LUBaccara Parlez vous Francais? 737
18IL Izhar Cohen + Alpha Beta
A Ba Ni Bi 1571
19AT Springtime Mrs. Caroline Robertson
14 15
20SE Björn Skifs Det blir alltid värre framåt Natten 2614

Blog-Archiv